Quantcast
Channel: Sport - Alle News, Analysen, Bilder & Videos | Blick.ch
Viewing all 84769 articles
Browse latest View live

Trainingslager, Testspiele, Transfers: Das Sommerprogramm der Super League

$
0
0
Super League Übersicht.jpg

Die Planungen der Super-League-Teams zur neuen Saison sind bereits voll im Gange. Wie bereiten sich die Klubs vor, welche Spieler kommen, welche gehen? Mit BLICK verpassen sie nichts!

FC Basel

Trainingsstart: 16. Juni

Trainingslager: Tegernsee (De): 24. Juni - 3. Juli. Crans-Montana VS: 11. - 15. Juli. 

Spiele: 25. Juni: Basel – St. Gallen 2:4. 1. Juli: 1860 München – Basel 1:1. 8. Juli: Basel – Lausanne 2:3. 16. Juli: Basel – Monaco 0:1. 19. Juli: Basel – Wolfsburg 19.30 Uhr, St. Jakob-Park.

Zugänge: Dereck Kutesa (zurück von Servette), Blas Riveros (Olimpia/Par), Omar Gaber (Zamalek/Ägy), Djordje Nikolic (Jagodina/Srb), Nicolas Hunziker, Eray Cümart (2. Mannschaft), Seydou Doumbia (AS Rom, zuletzt an Newcastle ausgeliehen), Mohamed Elyounoussi (Molde/Nor), Kevin Bua (FCZ), Eder Balanta (River Plate/Arg), Serey Die (Stuttgart).

Abgänge: Behrang Safari (Malmö), Musa Araz (Lausanne, zuletzt bei Winterthur), Walter Samuel, Philipp Degen (beide Karriereende), Cedric Itten (ausgeliehen an Luzern), Breel Embolo (Schalke), Zdravko Kuzmanovic (ausgeliehen an Malaga, zuletzt ausgeliehen an Udinese), Naser Aliji (Kaiserslautern).

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

BSC Young Boys

Trainingsstart: 16. Juni

Trainingslager: 28. Juni bis 8. Juli in Windischgarsten (Ö).

Spiele: 24. Juni: Breitenrain – YB 0:1, YB - Thun 1:0 (Burkhalter Cup, Spitalacker Bern). 28. Juni: Altach – YB 0:0. 1. Juli: Salzburg – YB 3:1. 7. Juli: YB – Sparta Prag 2:1. 13. Juli: YB – Gladbach 4:5 n.P. 17. Juli: YB – Spartak Moskau, 17.00 Uhr in Abtwil SG. 19. Juli: YB – Galatasaray 19.30 Uhr in Biel (Uhrencup).

Zugänge: Nicolas Bürgy (zurück von Wohlen), Thomas Fekete (zurück von Vaduz), Linus Obexer, Kwadwo Duah (beide 2. Mannschaft), Thorsten Schick (Sturm Graz), Michael Frey (Lille, zuletzt an Luzern ausgeliehen).

Abgänge: Philipp Zulechner (zurück zu Freiburg), Benjamin Kololli (Lausanne), Raphael Nuzzolo (Xamax), Moreno Costanzo (Vaduz, zuvor bereits ausgeliehen), Samuel Afum (offen).

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

FC Luzern

Trainingsstart: 20. Juni

Trainingslager: -

Spiele: 25. Juni: Luzern – Winterthur 2:4. 2. Juli: Luzern – Austria Lustenau 1:1. 6. Juli: Luzern – Aalen 2:1. 9. Juli: Luzern – Kaiserslautern 1:0. 12. Juli: Luzern - Monaco 2:1. 16. Juli: Luzern – Schalke 4:2. 19. Juli: Luzern – Schaffhausen, 19.00 Uhr in Brunnen SZ.

Zugänge: Cedric Itten (ausgeliehen von Basel), Simon Grether (Wohlen), Omar Thali (zurück von Kriens), Jonas Omlin (zurück von Le Mont), Tomi Juric (Kerkrade), Ricardo Costa (Granada), Stefan Knezevic, Simon Enzler (beide 2. Mannschaft).

Abgänge: Samed Yesil (zurück zu Liverpool), Nico Brandenburger (zurück zu Gladbach), Michael Frey (zurück zu Lille, neu bei YB), Lorenzo Bucchi (Aarau), Clemens Fandrich (Erzgebirge Aue), Crisitan Ianu (Muri, zuvor ausgeliehen an Wohlen), Sebastian Schachten (FSV Frankfurt), Claudio Holenstein (Wacker Innsbruck, zuvor an Winterthur ausgeliehen), Luka Sliskovic (ausgeliehen an Winterthur), Yannick Schmid (ausgeliehen an Wohlen), Frane Cirjak, Haxhi Neziraj, Kaja Rogulj, Migjen Basha (alle offen).

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Grasshopper Club Zürich

Trainingsstart: 20. Juni

Trainingslager:

Spiele: 25. Juni: GC – Rapperswil-Jona 2:0. 2. Juli: GC – Wohlen 0:1. 9. Juli: GC – Aarau 2:2. 14. Juli: Hinspiel Europa-League-Quali, KR Reykjavik - GC 3:3. 21. Juli: Rückspiel Europa-League-Quali gegen KR Reykjavik.

Zugänge: Levent Gülen (zurück von Vaduz), Numa Lavanchy (Lausanne), Ridge Munsy (Thun), Lucas Andersen (Ajax), Runar Mar Sigurjonsson (Sundsvall).

Abgänge: Munas Dabbur (Salzburg), Shani Tarashaj (Everton), Philippe Senderos (offen), Georgi Milanov (zurück zu ZSKA Moskau), Moritz Bauer (Rubin Kazan), Jordan Brown (offen, zuletzt ausgeliehen an Wohlen).

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

FC Sion

Trainingsstart: 13. Juni

Trainingslager: 24. Juni bis 1. Juli in Crans-Montana VS.

Spiele: 25. Juni: Auswahl vertragsloser Spieler - Sion 0:3. 28. Juni: Lausanne – Sion 2:4. 29. Juni: Sion – Jugendauswahl 0:5. 2. Juli: Le Mont – Sion 1:1. 6. Juli: Sion – Zenit St. Petersburg 3:1 (Valais Cup). 9. Juli Sion – Monaco 3:3 (Valais Cup). 13. Juli: Sion – Xamax 2:2. 16. Juli: Sion – PSV Eindhoven 1:2.

Zugänge: Freddy Mveng (Xamax), Ishmael Yartey (zurück von Gil Vicente, Por), Bence Mervo (zurück von Slask Wroclaw, Pol), Elhadji Ciss (zurück von Le Mont), Chadrac Akolo (zurück von Xamax), Nicolas Lüchinger (St. Gallen, zuletzt an Chiasso ausgeliehen), Arthur Boka (Malaga), Paulo Ricardo (Santos/Br).

Abgänge: Xavier Kouassi (New England, USA), Vincent Rüfli, Vilmos Vanczak, Gabriel Cichero (alle offen), Kay Voser, Andris Vanins (beide FCZ), Steven Deana (Wil).

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

FC Thun

Trainingsstart: 16. Juni in Spiez

Trainingslager:

Spiele: 24. Juni: Thun - Wohlen 0:1, Breitenrain - Thun 0:1 (Burkhalter Cup, Spitalacker Bern). 25. Juni: Thun – Aarau 0:3. 29. Juni: Thun – Schaffhausen 2:1. 2. Juli: Thun – Köniz 2:2. 5. Juli: Thun – Le Mont 3:1. 8. Juli: Thun – Wohlen 4:2. 12. Juli: Thun – Galatasaray 1:1. 16. Juli: Thun – Xamax 5:1.

Zugänge: Joël Geissmann (Wohlen), Christian Fassnacht (Winterthur), Omer Dzonlagic, Ivan Markovic (beide eigene Jugend), Carlinhos (ausgeliehen von Monte Azul/Bra, zuvor ausgeliehen zu Aarau), Matteo Tosetti (Lugano).

Abgänge: Gonzalo Zarate (Vaduz), Roman Buess (St. Gallen), Ridge Munsy (GC), Fulvio Sulmoni (Lugano), Marco Rojas (zurück zu Stuttgart), Nicola Sutter (ausgeliehen an Winterthur), Andreas Wittwer, Sandro Wieser, Michael Siegfried (alle offen).

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

FC St. Gallen

Trainingsstart: 15. Juni

Trainingslager: 25.6. bis 1.7. in Schluchsee (De).

Spiele: 18. Juni: Kreuzlingen – St. Gallen 0:8. 22. Juni: St. Gallen – Flora Tallinn 4:0. 25. Juni: Basel – St. Gallen 2:4. 30. Juni: Lenzkirch – St. Gallen 1:14. 1. Juli: Schaffhausen – St. Gallen 3:2. 9. Juli: Stuttgart – St. Gallen 4:1. 16. Juli: St. Gallen – Kaiserslautern 2:0.

Zugänge: Kofi Schulz (Biel), Seifedin Chabbi (Austria Lustenau), Roman Buess (Thun). Toko (vereinslos, zuletzt Eskisehirspor), Deniz Mujic (zurück von Schaffhausen), Mohamed Gouaida (ausgeliehen vom HSV, zuletzt Karlsruhe).

Abgänge: Geoffrey Tréand, Pascal Thrier (beide Aarau), Marco Mathys (Vaduz), Batuhan Karadeniz, Daniele Russo (beide offen), Edgar Salli (zurück zu Monaco), Daniel Dziwniel (Zaglebie Lubin), Nicolas Lüchinger (Sion, zuletzt an Chiasso ausgeliehen), Ilija Ivic (Chiasso, zuletzt bereits ausgeliehen), Michael Eisenring (2. Mannschaft), Daniel Lässer (Rücktritt), Dzengis Cavusevic (FCZ).

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

FC Vaduz

Trainingsstart: 13. Juni

Trainingslager: 20. Bis 24. Juni in Oberstaufen (De).

Spiele: 18. Juni: Werdenberg Auswahl – Vaduz 0:6. 23. Juni Vaduz – Altach 1:0. 30. Juni, 1. Qualirunde Europa League: Vaduz – FK Sileks (Mkd) 3:1. 3. Juli: Gossau – Vaduz 0:4. 7. Juli, 1. Qualirunde Europa League: FK Sileks – Vaduz 1:2. 14. Juli: Hinspiel Europa-League-Quali, Midtjylland – Vaduz 3:0. 17. Juli: Hoffenheim – Vaduz 15.00 Uhr in Zuzenhausen (De), 21. Juli: Rpckspiel Europa-League-Quali.

Zugänge: Ramon Cecchini (zurück von Winterthur), Marco Mathys (St. Gallen), Gonzalo Zarate (Thun), Benjamin Siegrist (Aston Villa), Maurice Brunner (Biel), Marvin Pfründer (Köniz), Maximilian Göppel (Balzers), Matthias Strohmaier (Bayern II).

Abgänge: Armando Sadiku (zurück zum FCZ), Levent Gülen (zurück zu GC), Thomas Fekete (zurück zu YB), Mauro Caballero (zurück zu Porto B), Joel Untersee (zurück zu Juventus), Oliver Klaus, Nick von Niederhäusern (beide offen), Manuel Sutter (Winterthur), Robin Kamber (ausgeliehen an Winterthur), Daniel Kaufmann (ausgeliehen an Chiasso), Florian Stahel (Wohlen).

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

FC Lugano

Trainingsstart: 20. Juni

Trainingslager:

Spiele:  2. Juli: Lugano – Monaco 3:5. 6. Juli: Sementina - Lugano 0:7. 9. Juli: Lugano - Servette 4:0. 16. Juli: Lugano - Bellinzona 0:1, Chiasso – Lugano 1:0 (Turnier in Taverne).

Zugänge: Andrea Manzo (Trainer, U21), Vladimir Golemic, Dragan Mihajlovic (beide Chiasso), Ivan Varone (Chieti/Ita), Francesco Russo (zurück von Aarau), Ofir Mizrachi (Kiryat Shmona), Fulvio Sulmoni (Thun), Balint Vecsei (ausgeliehen von Bologna), Ezgjan Alioski (Schaffhausen, zuvor bereits ausgeliehen), Davide Mariani (FCZ).

Abgänge: Zdenek Zeman (Trainer, offen), Anastasios Donis (zurück zu Juventus), Alex Valentini (zurück zu Spezia), Christos Donis (zurück zu Panathinaikos), Niko Datkovic (zurück zu Rijeka), Igor Djuric (offen), Patrick Rossini (Aarau, zuvor bereits ausgeliehen), Matias Malvino (Nacional/Uru), Matteo Tosetti (Thun), Nikola Milosajevic (Chiasso).

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

FC Lausanne-Sport

Trainingsstart: 20. Juni

Trainingslager:

Spiele: 28. Juni: Lausanne – Sion 2:4. 2. Juli: Xamax – Lausanne 3:2. 8. Juli: Basel – Lausanne 2:3. 12. Juli: Marseille – Lausanne 1:2. 16. Juli: Lausanne – Saint-Etienne 4:1.

Zugänge: Musa Araz (Basel, zuletzt bei Winterthur), Andrea Maccoppi (Chiasso), Benjamin Kololli (Biel, zuletzt an YB ausgeliehen), Juan Esnaider (Toledo/Esp), Paolo Frascatore (AS Roma, zuletzt bei Reggiana), Gabriel Torres (Zamora/Ven), Marcus Diniz (Padova), Yeltsin Tejeda (Evian/Fra), Francesco Margiotta (Juventus, zuletzt bei Santarcangelo).

Abgänge: Arnaud Bühler (Wil), David Marazzi, Jetmir Krasniqi, Fabio Carvalho, Hélios Sessolo und Santiago Feuillassier (alle Le Mont), Quentin Rushenguziminega (Yverdon), Walter Pandiani (Karriereende), Romain Dessarzin (Winterthur), Numa Lavanchy (GC), Gianmarco Paulis (offen).


Andy Rihs zum Terror-Akt in Nizza: «Die zweite Generation ist noch schlechter integriert»

$
0
0
 

Südfrankreich ist seine zweite Heimat. Andy Rihs über die Probleme und die Betroffenheit seiner Wahlheimat.

Nizza ist nicht nur einer seiner bevorzugten Orte, wenn er beim Radrennen Paris–Nizza dabei ist. Auf der «Promenade des Anglais», dem Ort des Schreckens vom 14. Juli, endet jeweils dieses legendäre Rennen.

Auch sonst ist Rihs immer wieder in der Stadt an der Cote d’Azur. Nun steht ganz Frankreich unter Schock. «Die Betroffenheit ist hier in jedem Dörfchen mit den Händen zu greifen», sagt Rihs. Und ergänzt: «Die Welt ist einfach verrückt.»

Verrückt ist vor allem seine zweite Heimat Frankreich, die sich aus der Umklammerung des Terrors offenbar nicht befreien kann. «Die sozialen Spannungen in diesem Land sind enorm und werden immer grösser.  Dazu kommt, dass die zweite Generation der vielen Einwanderer aus dem Maghreb noch schlechter integriert ist als die erste Generation.» Millionen von Menschen leben in Siedlungen am Rande der Städte. Der Nährboden für die Radikalisierung.

«Streiks und Arbeitskämpfe lähmen hier die Wirtschaft und blockieren alles. Und jetzt noch dieser schreckliche Terror. Dieses wunderbare Land steht vor schwierigen Zeiten. Dabei hätte es so riesige Möglichkeiten», sagt Rihs.

Der Tourismus in Paris ist um 30 Prozent zurückgegangen. Und Rihs befürchtet, dass das neuste Attentat auch Auswirkungen auf den Tourismus in Südfrankreich haben könnte. Für ihn ist klar, dass Europa geeint den Terror bekämpfen muss. «Gerade einen Schutz vor wahnsinnigen Einzeltätern wird es nie geben. Aber selbst zwischen Belgien und Frankreich funktioniert der Informationsaustausch noch nicht restlos. Dabei geht es sicher nur mit einer einheitlichen gemeinsamen europäischen Terrorbekämpfung.»

Hätte man die Tour de France nicht aus Respekt vor den Opfern abbrechen müssen? «Nein», sagt Rihs. «Man darf sich nicht unterjochen lassen.» Natürlich fährt bei diesem Radspektakel nun der Schatten von Nizza mit. Aber für die Tour selber sieht Rihs keine Sicherheitsbedenken. «Die Tour ist ein Hochsicherheitsanlass. Da sind 24 000 Polizisten im Einsatz.»

Vielleicht ist es für Frankreich in diesen Tagen gar nicht schlecht, dass das Tour-Spektakel jetzt in die Schweiz kommt. Darauf freut sich Rihs nach wie vor, auch wenn die Freude nun etwas gedämpft ist. 

Radsport: Velofieber in Bern vor Ankunft der Tour

$
0
0
Keiner zu klein, ein Velofahrer zu sein: Kinder am Berner Velofest vor dem Bundeshaus.

Bern im Tour-Fieber: Mit einem Velofest in der Innenstadt stimmen sich die Berner auf die Tour de France ein. Vier Kilometer Original-Rennstrecke können mit dem Velo, dem Trottinett, dem Skateboard oder zu Fuss erkundet werden.

Der Circuit führt vom Bundesplatz ins Marzili, von dort weiter ins Mattequartier und via Altstadt zurück vor das Bundeshaus. Attraktionen aller Art sollen entlang der Strecke für Kurzweil sorgen.

Der Tour-Tross trifft am Montag in Bern ein. Vor dem Stade de Suisse werden die Radprofis um den Tagessieg sprinten.

Getrübt wird die Vorfreude durch den Anschlag von Nizza. Die Stadt Bern werde am Montag ein gut sichtbares Zeichen der Solidarität mit der südfranzösischen Stadt setzen, sagte Berns Stadtpräsident Alexander Tschäppät am Sonntag der Nachrichtenagentur sda.

«Die Anspannung ist grösser, als das unter völlig normalen Vorzeichen der Fall gewesen wäre», räumte Sicherheitsdirektor Reto Nause in einem Interview mit der «Schweiz am Sonntag» ein. Im Moment gebe es allerdings keine konkreten Gefahren-Hinweise.

Nause will aber Kenntnis von Aufrufen linksautonomer Kreise zu Protestaktionen haben. Der CVP-Politiker warnte ausdrücklich vor solchen Störaktionen. «Ich hoffe, dass derartige Aktionen im Sinne des Mitgefühls mit den Opfern von Nizza unterbleiben.»

Das Berner Velofest dauert bis Sonntagabend. Die Tour selber soll am Montag kurz nach 15 Uhr die Schweizer Grenze erreichen. Dann führt die Etappe über das Val de Travers nach Neuenburg und von dort weiter durchs Seeland in Richtung Bern. Der Sprint vor dem Stade de Suisse wird zwischen 17.30 und 18 Uhr erwartet.

Formel 1 inside: Der heimliche Champion Verstappen

$
0
0
ENG16_Verstappen_Pokal003.JPG

Hier gehts zum Formel-1-Inside von BLICK-Experte Roger Benoit.

Die Formel 1 ist nach Budapest unterwegs. Also jener Platz, wo vor einem Jahr zuletzt kein Silberpfeil-Pilot auf dem GP-Podest stand: 1. Vettel (Ferrari), 2. Kvyat, 3. Ricciardo (beide Red Bull). Und Vierter wurde der damals erst 17-jährige Max Verstappen im Toro Rosso. Bleiben wir noch kurz beim GP Ungarn: Seit 2004 (Schumi auf Ferrari) wurde nie mehr ein Budapest-Sieger im gleichen Jahr auch Weltmeister! Das gabs in elf Jahren auf keiner anderen Piste.

**************************

Max Verstappen ist seit Alonso, Hamilton und Vettel das grösste Talent, das die Formel 1 in den letzten 20 Jahren hevorgebracht hat. Und der erste WM-Titel des in Belgien geborenen Holländers ist für die meisten Experten nur noch eine Frage der Zeit. «Der Junge ist schon so abgezockt und erfahren, als würde er seit fünf Jahren in einem Topteam fahren», sagt Red Bull-Motorsportchef Helmut Marko (73). Der Grazer hatte einst Mercedes den fahrenden Diamanten vor der Nase weggeschnappt.

**************************

Papa Jos und sein Manager schauen, dass der jüngste Formel-1-Millionär aller Zeiten auf dem Boden bleibt. «Wenn Max etwas Grosses kaufen will, muss er von uns zuerst die Erlaubnis bekommen. Wie jetzt bei seinem Privatwagen.» Der Wunsch von Max war ein Porsche GT3RS im Wert von rund 250'000 Franken. Die lange Warteliste wurde beim GP-Sieger von Spanien natürlich etwas verkürzt. Jos: «Max ist auf den normalen Strassen sehr besonnen!»

**************************

Seit Verstappen in Barcelona auf Kosten von Kvyat vom Toro Rosso in den Red Bull befördert wurde, lässt es Max richtig krachen, zeigt auch Ricciardo dessen hochgelobte Grenzen auf. Nur Hamilton holte seit damals mehr WM-Punkte als der GP-Junior (siehe Kasten unten)! Und hätte sich Mercedes vor fast zwei Jahren nicht geweigert, Red Bull mit Turbo-Motoren zu versorgen, die WM wäre längst ein Vier- oder Fünf-Kampf. Der fünfte Jäger? Sebastian Vettel im Ferrari.

**************************

Die Roten sind seit 15 Rennen sieglos. Jetzt macht Präsident Sergio Marchionne noch mehr Druck, besuchte vergangene Woche alle Abteilungen in Maranello. Ob das der Weg zur Lösung ist? Laut Gerüchten sollen einige Chefposten bei Ferrari in Gefahr sein! Wen erwischt es?

**************************

Und Sauber? Die Formel 1 und die Fans warten weiter mit grosser Spannung auf das angekündigte Rettungspaket aus Hinwil.

**************************

Wenn sich zwei Siffert-Fans treffen... Grosser Besuch gestern im «The Studio» von Radio Energy und Ringier: Le Mans-Sieger Neel Jani (32) und seine US-Frau Lauren (29) machten hier einen Boxenstopp vor einem Red Bull-Auftritt auf der Landiwiese. Der Porsche-Superstar aus dem Seeland war überrascht, als mit dem Velo der frühere Sauber-Teammanager Max Welti (63) vorbeikam. In einem T-Shirt von Jo Siffert, der vor zehn Tagen 80 Jahre alt geworden war. Jani: «Der Fribourger ist immer noch mein Vorbild. Leider konnte er Le Mans nie gewinnen!»

 

Schweizer Tennis-Sensation in Gstaad: Golubic gewinnt ersten WTA-Titel

$
0
0
 

Mit 4:6, 6:3, 6:4 gewinnt Viktorija Golubic in Gstaad ihren ersten WTA-Final gegen die Holländerin Kiki Bertens.

Viktorija Golubic schafft im Gstaad-Final die Sensation!

Die Zürcherin (23, WTA 105) zeigt bei ihrer Final-Premiere auf WTA-Stufe gegen die favorisierte Kiki Bertens (24, WTA 26) keine Nervosität und spielt selbstbewusst auf. Golubic gelingt gar das erste Break der Partie zum 4:3.

«Die Erfahrung aus dem Fed Cup im letzten Jahr hat mir geholfen, so cool zu bleiben», sagt Viktorija nach dem Spiel im Platzinterview.

Doch dann beweist die Holländerin, weshalb sie es im Juni noch bis den Halbfinal von Roland Garros geschafft hat. Mit zwei Breaks in Serie sichert sie sich den ersten Satz.

Im zweiten Durchgang wendet sich das Blatt. Bertens begeht zu viele Fehler, Golubic bedankt sich mit dem Satzausgleich.

Der Final im Berner Oberland wird zum Krimi – mit dem besseren Ende für Golubic, die mit 6:4 ihren ersten Turniersieg eintütet.

Neben dem Sprung auf Platz 72 in der Weltrangliste versüssen 42'000 Franken Preisgeld den Turniersieg zusätzlich. (cmü)

Raffin in Top Ten: Pannen-Serie! Lüthi stürzt schon wieder

$
0
0
Bildschirmfoto 2016-07-17 um 13.02.04.jpg

Schweizer Freud und Leid auf dem Sachsenring. Tom Lüthi stürzt und ist im Elend. Jesko Raffin freut sich über einen sensationellen Top-Ten-Platz.

Diese Pleite tut ganz besonders weh. Der Sachsen-Ring ist für die Schweizer Piloten so etwas wie ein Heimrennen. Auch für Tom Lüthi. Doch beim Heimspiel will einfach nichts gelingen.

Im Regen tut sich Tom Lüthi von Anfang an schwer. Im Sattel bleiben lautet die Devise. Und das macht Lüthi auch lange, klettert so Rang um Rang bis auf den 8. Platz. Weil vorne einer um den anderen stürzt.

Doch 12 Runden vor Schluss schlittert auch Lüthi auf dem rutschigen Untergrund ins Elend. Wie schon im letzten Rennen in Assen landet Tom im Kiesbett. Der zweite Nuller in Serie.

Dafür freuen sich die anderen Schweizer. Auch wenn sie alle von den vielen Stürzen an der Spitze profitieren. Dominique Aegerter rettet als 10. ein völlig verkorkstes Wochenende. Wertvolle Punkte, auch wenn nur 15 (!) Fahrer ins Ziel kommen. Robin Mulhauser freut sich als 13. ebenfalls über Punkte.

Die grosse Sensation liefert aber Jesko Raffin ab. Der 20-Jährige ist bester Schweizer! Rang 8 ist das mit Abstand beste Ergebnis seiner Karriere. Zum zweiten Mal gibt’s WM-Punkte. Zuvor war Rang 14 in Jerez sein bestes Resultat.

Natürlich profitiert auch der 20-Jährige von den vielen Ausfällen. Aus seiner Sicht lässt sich das Resultat aber trotzdem sehen. Genau diese Rennen braucht es, um das wichtige Selbstvertrauen aufzubauen. Und um sich auch für nächste Saison im Geschäft zu halten.

Den Sieg holt sich Johann Zarco vor Jonas Folger. Auf Platz drei steht Julian Simon. 

Transfer-Ticker: Espanyol plant Transfercoup: Mata soll kommen

$
0
0
 

Es brodelt mächtig in der Gerüchteküche der Fussballwelt. Im Transfer-Ticker halten wir Sie auf dem Laufenden.

 

Live! 15. Etappe der Tour de France: Kann Froome die Attacken parieren?

$
0
0
 

Auf den 160 Kilometern von Bourg-en-Bresse nach Culoz wartet mit dem Grand Colombier ein Anstieg der höchsten Kategorie aufs Fahrerfeld. Wagt jemand eine Attacke auf Leader Froome? Sie erfahren es im Livestream.

 


Barnetta verspricht in Philadelphia: «Wenn ich heim komme, dann zum FC St. Gallen»

$
0
0

Auch wenn es ihm die St. Gallen-Fans übel nahmen, dass er nicht nach hause kam, sondern in die exotische MLS ging – Tranquillo Barnetta bereut es keinen Moment. Ob er jetzt heim kommt? Unklar.

In Flip-Flops, Shorts und T-Shirt empfängt uns Tranquillo Barnetta in seinem Appartmentgebäude mitten in der Stadt. Auf dem Kopf verkehrt herum ein Hut vom Hotel «Wynn» in Las Vegas, dort wo er vor kurzem mit Teamkollegen von Philadelphia Union ein freies Wochenende genoss.

Quillo ist locker, lässig, gut gelaunt. Er kommt gerade vom Golfen an diesem Morgen. «Ich habe vor einem Monat damit begonnen. Ich bin miserabel, aber es macht Spass», sagt der 31-Jährige lachend.

«Ich war genau in diesem Outfit auf dem Golfplatz. Die Amis sind da weniger kompliziert, hier gibt es keinen Dresscode oder ein benötigtes Handicap um spielen zu können. Entspannt eben.» Barnetta geniesst genau diese Gelassenheit, dieses unbekümmerte Leben ennet dem grossen Teich. In seiner neuen Heimat Philadelphia.

Natürlich schauen die jungen Girls im Bikini oben auf dem Dach beim Pool, als Barnetta mit Blick auf die Skyline für SonntagsBlick posiert. Aufsehen erregt die Kamera, aber nicht der Fussballer, den hier niemand erkennt auch wenn er im selben Gebäude wohnt.

«Ich geniesse es hier. Hier kann ich problemlos durch die Strassen laufen, mein Leben leben und geniessen. Das ist es auch, was die Stars wie Pirlo, oder Gerrard mir sagen, dass sie hier unbekümmert sich bewegen können», sagt der ehemalige Bundesliga-Profi, der bei Schalke auch schon mehr Trubel erlebt hat als in der MLS.

Gerade am Abend zuvor hatte er gegen New York gespielt. Bei der 2:3-Niederlage trafen mit Lampard, Pirlo und Villa gleich alle drei Superstars. Das erste MLS-Tor von Italien-Legende Pirlo. «Wenn die alle treffen darf man verlieren», sagt Barnetta. Man merkt – der Druck ist überschaubar. Auch wenn die Liga wächst, die Plätze besser werden, die Stadien mittlerweile überall gut gefüllt sind. «Wenn ich Besuch aus der Schweiz habe merken sie erst, wie es hier abgeht. Selbst Seattle, welches noch als eines der wenigen Teams im American Football Stadion spielen muss, hat 45 000 Zuschauer.»

Es sind die Dinge, die in der Schweiz wenig bekannt sind, die ihm vor einem Jahr Kritik eingebracht haben, als er nicht zurück nach St. Gallen kam, sondern in die MLS ging. Nach einem Jahr aber sagt Barnetta: «Es war defintiv richtig hierher zu kommen. Es war Zeit für etwas Neues. Ich wollte noch einmal etwas erleben. Es gibt immer Kritiker, aber ich musste für mich entscheiden und bin glücklich damit.»

Die ehemalige US-Hauptstadt hilft mit ihrem ganz speziellen Charme dabei. Durch die Strassen schlendernd gehts vorbei an alten Fabrikgebäuden aus Backsteinen, die einen unvergleichlichen Kontrast zu den glänzenden Hochhäusern der Skyline bilden. Nur wenige Strassen trennen hier in der fünftgrössten Stadt Amerikas (1,5 Mio. Einwohner) das Wirtschaftsviertel von der Altstadt mit seinen Bauten im Kolonialstil.

Dort, wo mit der Independence Hall und der Freiheitsglocke, Liberty Bell zwei der wichtigsten symbolischen Stätten der USA beheimatet sind. «Philly ist eine Arbeiterstadt, das merkt man. In unserem neuen Trainingszentrum hat man zum Beispiel die uralten Türen der alten Anlage wieder eingebaut um dieses Feeling nicht zu verlieren», sagt Barnetta.

Er führt SonntagsBlick in den Reading Terminal Market unweit seiner Wohnung. Eine Halle voller Essensständen. Natürlich auch mit dem legendären Philly Cheesesteak. Gehacktes Steak mit Käse im Brot. «Natürlich gönne ich mir ab und zu eins, aber es ist etwas mehr Mythos als Inhalt», sagt er. Und ganz gesund auch nicht. «Ich koche eher selten. Wenn, dann etwas Pasta. Aber es ist etwas umständlich Fleisch zu kochen. Hier kriegst du das Poulet im Riesenapack, dann bin ich zwei Tage weg und das Fleisch abgelaufen.»

Viel lieber trifft er sich mit Teamkollegen zum Essen. Oder mit unserem zweiten Schweiz-Export in Philadelphia: Mark Streit der bei den Flyers im Dienst steht. SonntagsBlick hatte die beiden im letzten Herbst erstmals zusammengebracht obwohl sie nur wenige Strassen voneinander leben. «Wir waren danach Male zusammen essen und ich besuchte einige Spiele von Mark. Diese Stadt ist sportverrückt, ausser Basketball habe ich schon fast jedes Team gesehen. Es ist schwierig Leute ausserhalb des Teams kennenzulernen. Die Amerikaner sind zwar sehr freundlich, aber in ihre Gruppe lassen sie niemanden so schnell.»

Nach einem kurzen Abstecher zu den berühmten Rocky-Stairs gehts an den Fluss in eine Bar direkt am Fluss. Direkt unterhalb der Benjamin Franklin Bridge, die nach New Jersey führt. «Ein weiterer Riesen-Vorteil an Philadelphia: Man ist überall unglaublich schnell. Mit dem Zug bin ich rasch in Washington, in 75 Minuten in New York City, ideal für einen Tagesausflug. So lange habe ich zuhause von St. Gallen nach Zürich!»

Zuhause? «Philly ist wunderbar, aber St. Gallen bleibt immer mein Zuhause.» Und wann kommt er nach hause? Sein Vertrag läuft noch ein halbes Jahr. «Ich habe gelernt, nicht zu weit nach vorne zu schauen. Es läuft uns gerade sehr gut, ich hoffe wir können die Playoffs erreichen. Das wäre eine Riesen-Sache. Ich schliesse weder aus, dass ich bleibe, noch das ich heimkomme. Dann aber sicher zum FC St. Gallen», sagt Barnetta.

Zwei Frauen sprechen ihn an. Ob er denn ein berühmter Fussballer sei, fragen sie, als er ihnen erklärt, wer er sei. Sie wollen trotzdem ein Foto, der Sohn sei ein grosser Fussballfan, der wisse dann sicher, wen die Mutter getroffen habe. Barnetta posiert, lacht, setzt sich die Sonnenbrille auf und sagt: «Super, oder? Wieso soll ich das hier bereuen?» Man kann ihm nicht widersprechen.

Bernisch Kantonales im Livestream: Sieg gegen Sempach! Räbmatter sorgt für königliche Sensation

$
0
0
 

Auch ohne den verletzten Christian Stucki kämpfen mit Matthias Sempach oder Kilian Wenger grosse Namen um den Festsieg am Bernisch Kantonalen. Das komplette Schwingfest aus Meiringen Unterbach gibt es bei uns live im Stream.

5. Gang: Glarner und Gnäggi im Schlussgang
Patrick Räbmatter gelingt DIE Sensation im fünften Gang: Der Aargauer besiegt am Tag nach seinem Weissenstein-Exploit gegen Michael Bless in Meiringen auch Überschwinger Matthias Sempach! Dem König bleibt damit anstelle des Schlussgangs nur noch der Kampf um den Kranz. Im Endkampf stehen sich stattdessen Matthias Glarner und Florian Gnägi gegenüber. Glarner gewinnt gegen Stefan Studer auch seinen fünften Kampf, Gnägi weist nach dem hart erkämpften Erfolg gegen Philipp Reusser vier Siege und ein Gestellter auf. Damit genügt Glarner im «Final» ein Remis für den Festsieg.

4. Gang: Glarner weiterhin an der Spitze – Wenger fällt aus der Entscheidung
Der vierte Gang am Berner Kantonalen beginnt genau gleich, wie der Rigi-Schwinget vor einer Woche angefangen hat: mit dem Duell Sven Schurtenberger gegen Kilian Wenger. Schurtenberger, der im ersten Gang Matthias Sempach gestellt hat, ist dem Sieg in der Anfangsphase sehr nahe. Doch der Gang endet dann doch gleich, wie auf der Rigi - mit einem Gestellten.

Damit sind der Luzerner wie der Berner Oberländer im Kampf um die Schlussgang-Teilnahme ausgeschieden. Dafür bleibt Matthias Sempach nach seinem erfolgreichen Zweikampf gegen Dominik Roth ein heisser Anwärter für einen Platz im Endkampf. Aber im nächsten Gang wird der regierende König sicher einen richtig bösen Gegner erhalten, den bis jetzt hat «Mättu» noch keinen Eidgenossen auf seinem Notenblatt. Vielleicht trifft Sempach ja als nächstes auf Florian Gnägi, der mit einem Übersprung den Niedersimmentaler Eidgenossen Beat Wampfler aufs Kreuz legt.

Ein potentieller Sempach-Kontrahent ist  auch Bernhard Kämpf, der mit einem Fusstich Kilian Wyss besiegt. Sempachs Trainingskollege Remo Käser meldet sich nach der Niederlage gegen Matthias Glarner mit einem gewonnen Duell gegen Adrian Gäggeler zurück. Unantasbar bleibt Lokalmatador  Glarner - der Meiringer feiert gegen den Thurgauer Domenic Schneider der vierten Sieg im vierten Kampf.

3. Gang: Sempach in arger Rücklage – Glarner Leader
Der Seeländer Dominik Bloch schlittert im dritten Gang im Kampf gegen Matthias Sempach nur haarscharf an einer Sensation vorbei! Der Seeländer bringt den König mit einem Konter in arge Rücklage, Sempach kann sich aber mit grösster Mühe ausdrehen und gewinnt im nächsten Greifen dann doch noch mit einem mustergültigen Übersprung. Kilian Wenger gewinnt ohne Probleme mit Kurz gegen Adrian Schenkel. Matthias Aeschbacher wird nach zwei Siegen mit einem Gestellten gegen Bernhard Kämpf etwas zurückgebunden. Zum Mann des dritten Ganges avanciert Lokalmatador Matthias Glarner, der mit einem Sieg gegen Remo Käser alleine an der Spitze steht.

2. Gang: Käser, Glarner und Aeschbacher an der Spitze
Nachdem es im Anschwingen kein einziges Eidgenossen-Duell gegeben hat, hetzt das Einteilungsgerricht nun einige Hochkaräter im zweiten Gang aufeinander los. Den Anfang machen der Emmentaler Thomas Zaugg und der Berner Mittelländer mit einem Remis.

Danach folgt das bis jetzt brisanteste Duell zwischen Schwingerkönig Kilian Wenger und Florian Gnägi, dem Sieger vom Berner Kantonalen 2014. Aber auch diese Begegnung endet mit einer Punkteteilung. Ein «Big Point» gelingt dafür Matthias Glarner mit dem Erfolg über Königs Cou-Cousin Thomas Sempach.

Fast gleichzeitg lässt Glarners Cousin Simon Anderegg etwas überraschend den Oberaargauer Nicht-Eidgenossen Stefan Studer stehen. Remo Käser verbucht gegen Kilian Wyss seinen zweiten Sieg im zweiten Kampf. Zwei Siege hat auch Matthias Aeschbacher nach dem Plattwurf gegen Ruedi Roschi auf dem Notenblatt.

Und der regierende König Matthias Sempach? Dem gelingt nach dem gestellten Auftakt gegen Sven Schurtenberger ein hart erkämpfter Erfolg gegen den sehr zähen und destruktiv agierenden Stefan Marti.

1. Gang: König Sempach lässt Federn – Wenger und Käser souverän
Schwingerkönig Matthias Sempach gelingt der Auftakt ins Berner Kantonale nicht nach Wunsch - er stellt gegen den Luzerner Gast Sven Schurtenberger. «Schurti» hat letzten Sonntag auf der Rigi auch Sempachs Thronvorgänger Kilian Wenger ein Remis abgerungen.

Wenger bekommt es diesmal beim Anschwingen in Meiringen mit dem Baselländer-Champion Roger Erb zu tun und gewinnt mit Kurz und Nachdrücken. Brünig-Titelverteidiger Bernhard Kämpf muss sich gegen den Thurgauer Domenic Schneider mit einem Unentschieden begnügen, der Seeländer Florian Gnägi besigt den 153 Kilo schweren Aargauer Patrick Räbmatter.

Der 19-jährige Remo Käser bodigt im Generationen-Duell den 37-jährigen Martin Grab. Der Einheimische Simon Anderegg bezwingt in einem zähen Kampf kurz vor Schluss den Emmentaler Christian Gerber, während sich sein Cousin Matthias Glarner im ersten Zug gegen den Südwestschweizer Augustin Brodard durchsetzt.

Vom «Sunshine State»in die Challenge League: FCZ-Winter verliess Kaka für Mentor Forte

$
0
0

Welcher Schweizer Fussballer kann von sich schon behaupten, dass er seine Tore auf dem Rücken von Kakà feiern durfte? Adrian Winter kann.

Noch bis in diesen Juni spielt Adrian Winter (30) an der Seite des Brasilianers Kakà bei Orlando City. Und wenn der Zürcher über den Weltfussballer des Jahres 2007 spricht, kommt er ins Schwärmen. «Er ist ein Riesentyp, ein Gentleman. Total ohne Starallüren – und am Ball? Ja, da sieht man immer noch, dass er den Ballon d’Or zu Recht gewonnen hat!»

Nicht nur Kakà – auch die Sonne in Florida («In meiner Freizeit genoss ich sie in vollen Zügen») und die amerikanischen Fans haben es ihm angetan. «Die Stimmung in den Stadien ist unbeschreiblich. Das muss man erlebt haben. Schon Stunden vor dem Spiel feiern die Fans rund ums Stadion mit Trommeln und Pauken – da geht voll die Post ab», sagt der 30-jährige Aussenläufer, der nach 23 Spielen für Orlando fünf Tore und drei Assists vorweisen kann.

Auch neben dem Platz hat sich der Ex-Luzern-Flügel in Amerika gut zurechtgefunden. «Die Leute sind einfach sehr locker drauf, immer freundlich und gut gelaunt.»

Winter lebt den amerikanischen Traum! Dennoch bittet er Orlando diesen Sommer um eine vorzeitige Vertragsauflösung und unterschreibt einen Dreijahresvertrag beim FCZ. Challenge League statt Major League Soccer. Das heisst auch: Längere Trainingseinheiten, weniger Zuschauer, weniger Sonne. Keinen Kakà mehr als Mitspieler. Warum nur? «Dass ich zurückgekommen bin, hatte auch private Gründe. Und darüber will ich nicht reden.»

Wenn schon zurück, dann nur zum FCZ. «Ich wäre zu keinem anderen Klub gegangen. Selbst ohne den Platz in der Gruppenphase der Europa League wäre ich zum FCZ gewechselt. Denn ich bin überzeugt, dass wir zusammen mit den tollen Fans den Aufstieg schaffen. Und da will ich dabei sein.»

Zurück bei Mentor Forte

Mit ein Grund war sicher auch sein neuer, «alter» Trainer Uli Forte. Die beiden kennen sich schon aus gemeinsamen Zeiten bei Red Star im Amateurfussball. Forte nahm Winter daraufhin nach Wil und zu St. Gallen mit. Kein Wunder schwärmt Winter von Forte: «Er war am Anfang meiner Karriere ein Mentor von mir, und ich bin von seinen Fähigkeiten als Trainer und Mensch überzeugt.»

Winters Start beim FCZ gelingt: Beim 2:1-Sieg am Freitag im Test gegen Gladbach trifft er gleich zum 1:1. Zum Jubeln macht er nur die Faust – Kakàs Rücken ist schon ganz weit weg. l

Knall an der SM in Genf: Sprunger pulverisiert Kambundjis Rekord über 200 m!

$
0
0
LEICHTATHLETIK, SCHWEIZER MEISTERSCHAFT, SCHWEIZER MEISTERSCHAFTEN, SM, SCHWEIZERREKORD, REKORD,

Weltklasse zum Abschluss der Schweizermeisterschaften unserer Leichtathleten: Lea Sprunger sprengt Mujinga Kambundjis Schweizerrekord über 200 m mit 22,38 Sekunden um 26 Hunderstel.

Der Sister Act der Titelkämpfe in Genf: Lea (26) gegen Ellen, die am Olympia-Eröffnungstag in Rio (5. August) 30-jährig wird.

Doch dass die beiden Schwestern von COVA Nyon gleich eins derart fantastisches Sprint-Feuerwerk an den blauen Genfer Himmel zaubern, hat kaum jemand erwartet. Und selbst Mujinga Kambundji wird es auf der Tribüne ein bisschen bedauert haben, in diesem Zauberlauf nicht dabei gewesen zu sein.

Mujinga ist die Verliererin. Ihr Schweizerrekord von 22,64 wird von Lea demontiert. Die 22,38 bringen die jüngere der Sprunger-Schwestern auf Platz 11. der aktuellen Weltbestenliste. In Europa ist die 1,83 m grosse Lea gar die Nummer 3. Und dabei ist der 200-m-Sprint seit der Zürcher-EM 2014 für Lea nur noch Nebensache. Ihr Hauptinteresse hat sich auf die 400 m Hürden verschoben, wo sie in Amsterdam auch EM-Bronze gewann.

«Ich bedaure diesen Wechsel aber nicht», sagt Lea auch nach dem fabelhaften Rekord-200er. «Dank dem 400-Meter-Training ist diese Zeit erst möglich geworden. Ich habe mehr Kraft, kann also schneller laufen. Und dazu ist dank der längeren Läufe auch mein Laufstil ökonomischer.»

Während die Siegerin das sagt, steht Schwester Ellen mit einem lachenden und weinenden Auge daneben. Mit 22,98 Sekunden bleibt auch sie erstmals unter den 23 Sekunden. Die Olympia-Limite über 200 m (23,20) wäre endlich geschafft. «Aber halt eine Woche zu spät», trauert Ellen. Die Zeit für Rio-Limiten ist nach der EM abgelaufen. Und in Amsterdam war Ellen bis auf eine Hundertstelsekunde dran.

Auch Alex Wilson strahlt nach dem 200er. Der Basler hat es trotz seines EM-Stresses geschafft, in Genf das Sprint-Double zu gewinnen. In 20,64 ist auch er nochmals schnell.

Auch Ryf stark: Ironman Frodeno mit Weltrekord

$
0
0
Triathlon Challenge Roth 2016

Jan Frodeno ist in Roth so schnell wie nie jemand zuvor auf der Ironman-Distanz. Daniela Ryf verpasst den Rekord nur um 4 Minuten.

Ja, so macht das sichtlich mehr Spass als noch vor zwei Wochen in Frankfurt, als Daniela Ryf in der Kälte aufgeben musste. Bei Rennen in Roth (De) über die Ironman-Distanz ist Ryf in Top-Form unterwegs.

Lange liegt sie sogar auf Weltrekord-Kurs (8:18:13), verpasst diesen schliesslich um vier Minuten. Trotzdem tanzt die 29-Jährige ins Ziel. Mit ein Grund für ihre gute Stimmung: Im Marathon war die Triathletin so schnell wie noch nie. Mit 2:57:40 schafft es Ryf erstmals, unter drei Stunden zu bleiben.

Während sie den Rekord bei ihrem Sieg also knapp verpasst, schlägt Jan Frodeno zu. Der Deutsche braucht für die 3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und die 42 km Laufen 7:35:39 Stunden.

Für Ryf sollte es nächsten Sonntag weitergehen. Sie ist für den Zürich-Ironman gemeldet. Sie braucht unbedingt noch einen Finish in einem offiziellen Ironman (Roth gehört nicht zur Serie), um dann im Oktober auf Hawaii ihren Titel verteidigen zu dürfen. (sme)

Radsport: Vorfreude in Bern auf die Tour de France

$
0
0
Keiner zu klein, ein Velofahrer zu sein: Kinder am Berner Velofest vor dem Bundeshaus.

BERN - BE - Mit einem Velofest für gross und klein hat sich die Stadt Bern am Sonntag auf die Tour de France eingestimmt. Der Tross erreicht am Montag die Bundesstadt. Die ersten Fans haben sich bereits am Streckenrand installiert.

Oberhalb von Mühleberg stellten am Sonntag erste Radsport-Fans aus Frankreich, Deutschland und der Innerschweiz ihre Camper ab und richteten sich häuslich ein. Sie haben am Montag beste Sicht auf die Fahrer, die nach dem «Gümmenen-Stutz» unterwegs Richtung Heggidorn sind.

Ansonsten deutete zwischen Neuenburg und Bern noch nicht allzu viel auf die baldige Ankunft der Tour hin - von den beflaggten Dörfern und dem einen oder anderen Verkehrshinweis einmal abgesehen.

Das wird sich rasch ändern. Bereits in der Nacht auf Montag erreichen 130 Lastwagen mit Material die Stadt Bern. Der eigentliche Tour-Tross, angeführt von einer schier endlosen Werbekarawane, wird am Montagnachmittag die Schweizer Grenze überqueren.

Dann führt die Etappe über das Val de Travers nach Neuenburg und von dort weiter durchs Seeland in Richtung Bern. Der Sprint vor dem Stade de Suisse wird zwischen 17 und 18 Uhr erwartet.

Getrübt wird die Vorfreude durch den Anschlag von Nizza. Die Stadt Bern werde am Montag ein gut sichtbares Zeichen der Solidarität mit der südfranzösischen Stadt setzen, sagte Berns Stadtpräsident Alexander Tschäppät am Sonntag der Nachrichtenagentur sda.

«Die Anspannung ist grösser, als das unter völlig normalen Vorzeichen der Fall gewesen wäre», räumte Sicherheitsdirektor Reto Nause in einem Interview mit der «Schweiz am Sonntag» ein. Im Moment gebe es allerdings keine konkreten Gefahren-Hinweise.

Viele Bernerinnen und Berner freuen sich auf das erste Gastspiel der Tour in der Bundesstadt: Das Velofest am Sonntag zog Tausende an. Die Live-Übertragung der Tour auf dem Bundesplatz war dabei eher eine Randerscheinung.

Auf regen Zuspruch stiess dagegen die «Tour de Berne»: Vier Kilometer Original-Rennstrecke konnten mit Velo, Trottinett, Skateboard oder zu Fuss erkundet werden.

Der Circuit führte vom Bundesplatz ins Marzili, von dort weiter ins Mattequartier und via Altstadt zurück vor das Bundeshaus. Attraktionen aller Art sorgten entlang der Strecke für Kurzweil.

Damit auch am Montag alles reibungslos über die Bühne geht, stehen nebst Kantonspolizei und Zivilschutz gut 200 Armeeangehörige und über 1100 Freiwillige im Einsatz. Der Tour-Tross legt am Dienstag einen Ruhetag in Bern an, ehe am Mittwoch die nächste Etappe ins Wallis führt.

Fussball-Fest am Uhrencup in Biel: Galatasaray lässt dem FCZ keine Chance

$
0
0
 

Der FC Zürich kann seine gute Leistung vom Freitag gegen Gladbach nicht bestätigen. Die Forte-Elf verliert am Uhrencup in Biel gegen Galatasaray Istanbul mit 3:0.

Gute Stimmung am Uhrencup in Biel. Die beiden Teams werden von einer vollen Tissot-Arena, einem perfekten Rasen und schönem Wetter empfangen. Der FC Zürich steigt nach der guten Leistung gegen Gladbach (2:1-Sieg) vom Freitag mit breiter Brust in das Spiel gegen Galatasaray Istanbul.

Und der FCZ kann mit den Gästen aus der Türkei gut mithalten – bis kurz vor der Pause. Eine Unaufmerksamkeit der Zürcher Abwehr ermöglicht Galas Bruma freie Bahn auf das FCZ-Tor. Der Portugiese lässt sich nicht zweimal bitten und schlänzt die Kugel scharf und unhaltbar an Vanis vorbei zur 1:0-Führung.

 

Nach der Pause bleibt Galatasaray die spielbestimmende Mannschaft. Aber Tor-Szenen sind rar. Erst in der 70. Minute Aufschrei in der Arena: Galatasarays Emrah haut den Ball an den Pfosten. Kurz vor Schluss klingelt es dann doch noch einmal im FCZ-Kasten. Der Brugger Endogan Adili (Ex-Basel und GC) haut den Ball unter die Latte zum 2:0. Und Minuten später vollzieht Berk Ismail per Kopf, Vanins greift daneben – 3:0.

Das war der letzte Test für den FCZ. Das Team von Trainer Uli Forte eröffnet in rund einer Woche zuhause gegen Winterthur seine Challenge-League-Saison (Montag, 25. Juli 2016, 19.45 Uhr).

Vaduz verliert gegen Hoffenheim

Auch Super-Ligist Vaduz testet noch ein letztes Mal vor Meisterschaftsbeginn. Die Liechtensteiner verlieren in Zuzenhausen klar gegen den Bundesligisten aus Hoffenheim mit 4:0.

In der ersten Halbzeit ist es Ex-Hopper Steven Zuber, der für die Deutschen einen schönen Spielzug zum 1:0 abschliesst. Und das im ersten Einsatz nach seinem Schädelbruch Ende April. Was für ein Traum-Comeback!

 

Nach dem Seitenwechsel schaltet Hoffenheim noch einen Gang höher. Mark Uth erhöht vom Punkt zum 2:0, trifft Minuten später zum 3:0 und verpasst anschliessend seinen Hattrick nur um Milimeter.

Kurz vor Schluss macht Kerem Demirbay mit einem Abstauber zum 4:0 definitiv den Deckel drauf – Vaduz ist bedient. Doch das Team von Giorgio Contini muss die Niederlage schnell abhacken. Am kommenden Sonntag startet bereits die neue Saison. Die Liechtensteiner treffen auswärts auf den FC Thun (13.45 Uhr).

 

YB unterliegt Spartak Moskau

Auch die Hauptstädter bestreiten ein Testspiel. Gegen Spartak Moskau gibts für die Young Boys eine 1:3-Niederlage in einem attraktiven Spiel. Alexander Gerndt bringt YB zwar früh in Führung, Quincy Promes kann aber nur fünf Minuten später für Moskau ausgleichen. Nach dem Pausentee legen die Gäste vor. Zé Luis trifft mit einem präzisen Kopfball – 2:1 für Moskau. Und kurz vor dem Schlusspfiff erhöht Lorenzo Melgarejo auf das 3:1-Schlussresultat.

  

Für YB ist die Testphase noch nicht vorbei. Am Dienstag steigt das Uhrencup-Duell gegen Galatasaray in Biel (19.30 Uhr). Für die Berner fängt am Samstag in St. Gallen (20 Uhr) die Saison an. (mam) 


Willkommen in meinem Reich: Andy Rihs zeigt sein französisches Paradies

$
0
0
 

Sein Herz schlägt für den Radsport und Fussball. In der Provence hat sich Andy Rihs (73) einen Traum erfüllt.

Wenn Andy Rihs morgen im Begleitfahrzeug seines Rennteams mit der Tour de France durch Bern fährt und tausende von Leuten am Strassenrand stehen, und wenn er dann sieht, wie vor seinem Stade de Suisse, in dem sein Klub YB spielt, die besten Velofahrer der Welt um den Sieg sprinten, dann muss sein 73-jähriges Herz vor Freude hüpfen!

Dann muss das der emotionalste Moment im Leben des grössten Sportförderers der Schweiz sein! Dann ist das doch der Traum eines Mannes, der Milliardär ist. Und der sagt: «Geld ist Mittel zum Zweck. Am glücklichsten bin ich auf dem Sattel meines Velos.»

Geht morgen in Bern für ihn also ein Traum in Erfüllung? «Träumen», sagt Rihs, «tut man in meinem Alter nicht mehr. Träume nennt man dann Ziele.» Und Ziele hat der Mann noch viele.

Eines davon war, das grösste Rad-Spektakel der Welt in die Schweiz zu holen. Er und Berns Stadtpräsident Alexander Tschäppät haben über dieses Thema bei einem Spiel von YB mal lockere Sprüche gemacht. Die Tour in der Schweiz, das wäre doch was!

Ein Brief bringt das Ganze ins Rollen

Es hat sich eine eigenartige Zweckgemeinschaft gebildet. Der Unternehmer und der Sozialdemokrat? Geht das? «Es gibt Dogis und Pragis», sagt Rihs, «und Tschäppät ist ein Pragi.» Heisst: Der Stapi der Hauptstadt ist kein ideologischer Dogmatiker, sondern ein spontaner Pragmatiker. Einer wie Rihs, der Ideen anpackt und umsetzt.

Rihs öffnete dank seinen Beziehungen die Türen zur Organisation der Tour de France. Ein erster Brief nach Paris brachte die Sache ins Rollen. Tschäppät erledigte den Rest. Jetzt kommt die Tour nicht für einen, sondern für drei Tage.

«Der Werbe-Wert für Bern, das Wallis, ja für die ganze Schweiz ist gigantisch», sagt Rihs. «Da schauen 400 bis 500 Millionen Menschen zu. Das hat eine Bedeutung wie die Fussball-EM 2008. Die Holländer, die bei der Euro waren, kommen heute noch nach Bern. Das werden in den nächsten Jahren auch belgische und französische Touristen tun.»

Tour gleich Touristen. Rihs lacht. «Ja, Tourist kommt doch von Tour, ist doch logisch!» Und Rihs redet sich ins Fieber: «1500 Journalisten begleiten den Tross. Und sorgen für eine Medienpräsenz, die sich Schweiz Tourismus nie leisten könnte.»

«Halbe Sachen gibt es nicht»

Andy Rihs. Seine Schaffenskraft und sein Enthusiasmus für den Sport sind ungebrochen. Mit 22 Jahren ging der Zürcher Seebub nach Paris. Und hat das Leben genossen. «Schon damals habe ich gemerkt: Die Franzosen, die sind gar nicht arrogant. Das sind ganz glatti Sieche. Und Paris ist die schönste Stadt auf der Welt.»

Als Rihs aus Paris zurückkommt, übernimmt er das kleine Geschäft des Vaters. Es sieht finanziell schlecht aus. Der Konkurs droht. Was danach folgt, ist eine Erfolgsstory. Phonak, später die Sonova, wird zum Marktführer von Hörgeräten. «Ich hatte auch die richtigen Partner um mich», betont Rihs. Getreu seinem Motto: «Ohni Lüüt gaht nüüt.»

So entdeckt Rihs das Velo

Was Rihs anpackt, das tut er mit wilder Entschlossenheit. «Ich habe früh eine gewisse Radikalität entwickelt. Halbe Sachen gibt es nicht. Ich will Leidenschaft und Biss und Einsatz sehen. Im Geschäftsleben wie im Sport.»

Dann entdeckt Rihs das Velo. Er kauft einem amerikanischen Touristen für 500 Franken sein Rennvelo ab. Und wird vom Virus erfasst. «Alle guten Ideen habe ich auf dem Velo.» Er macht jährlich tausende Kilometer. «Auf dem Velo ist jeder gleich. Der CEO muss gleich viel strampeln wie der Büezer. Auf dem Velo gibt es keine Privilegien.» Der Schmerz ist vergänglich, der Ruhm bleibt ewig, das steht auf seinem Trikot.

Das Velo ist sein Ding. Mit dem Radteam Phonak wird seine Firma weltberühmt. Er löst es auf, weil Tour-Sieger Floyd Landis gedopt ist.

Jetzt hat er das Team BMC. Cadel Evans gewinnt für BMC 2011 die Tour. Rihs ist eine treue Seele. Der Australier ist auch heute noch bei ihm angestellt. «Einmal ist keinmal. Ja, ich möchte nochmals einen Tour-Sieg erleben», sagt Rihs.

Er hat mit dem Australier Richie Porte und dem Amerikaner Tejay Van Garderen zwei potenzielle Tour-Sieger im Team. Morgen aber drückt er Fabian Cancellara die Daumen. «Es wäre toll, er könnte in seiner Heimat die Etappe gewinnen.»

Das Paradies in der Provence

Rihs hat sich früh ein Haus in der Provence gekauft. Dann ist er mit dem Velo in der Gegend herum gefahren. Und hat einen ganzen Weiler erworben.

Dort hat er sich in den letzten Jahren ein Paradies geschaffen. 64 Zimmer hat seine «La Coquillade», es werden mittlerweile 130 000 Flaschen bereits hoch dekorierten Weines produziert. «La vie, le vélo et le vin» ist zu seinem Motto geworden.

Jetzt sitzt er da, nimmt eine Lavendel-Blüte, zerreibt sie zwischen den Fingern und sagt: «Das ist der Duft der Provence. Das haben wir gut gemacht, Werner.»

Werner Wunderlin, das ist sein Hoteldirektor und sein Freund. Ab und zu bläst der Mistral, wie in diesen Tagen. «Aber sonst ist das Wetter hier kein Thema. Man ist froh, wenn es mal schifft», sagt Rihs.

Ja, Andy Rihs ist Chef eines Imperiums in verschiedenen Bereichen. Seine Velofirma BMC macht mittlerweile einen Umsatz von 100 Millionen. «Es muss mehr werden», sagt er, «wir produzieren den Porsche der Fahrräder.»

Sein Rennteam, das zu den Top-Mannschaften bei der Tour de France gehört, kostet rund 25 Millionen im Jahr. Eine Grössenordnung, die auch die Berner Young Boys verschlingen. Aber bei YB ist das strukturelle Defizit weit geringer als beim Radsport. Trotzdem ist Rihs überzeugt, dass sich dieses Engagement eines Tages auszahlen wird.

Mitnehmen kann er nichts. Und er sagt: «Mir ist egal, was meine Kinder mit allem, was ich aufgebaut habe, machen. Aber diesen Weinberg hier müssen sie behalten. Guten Wein machen ist eine Generationenangelegenheit.»

«Velofahren wird auch in der Schweiz wieder zum Nationalsport»

Es ist spät geworden in der «La Coquillade». Was hat denn Andy Rihs noch für Ziele, wenn er keine Träume mehr hat? «Irgendwann mal einen Titel mit den Young Boys gewinnen. Und dann möchte ich, dass die Schweiz wieder zum Veloland wird.

Noch heute reden sie in Frankreich von Ferdy Kübler.» Rihs ist überzeugt: «In Amerika ist Velo schon das neue Golf. Die Manager im Silicon Valley schwingen nicht mehr die Golfschläger. Sie fahren Velo. Und Velofahren wird auch in der Schweiz wieder zum Nationalsport. Da bin ich überzeugt.»

Aber am Montag geniesst er jetzt mal seine Fahrt durch Bern. Auch wenn er immer schön kontrolliert bleibt und nicht ausflippen mag: Dieser Tag ist auch für einen wie Andy Rihs eine emotionale Geschichte.

Auch ein Stück verdienter Lohn für sein ungeheures Engagement im Sport. Er wird auch diesen Tag wie die meisten Tage mit einem guten Glas Wein feiern.

Angha gibt Binde freiwillig ab: Ist Toko der neue St.-Gallen-Captain?

$
0
0
 

Der jüngste Captain der Super League gibt sein Amt nach der schlechten Rückrunde mit dem FC St. Gallen wieder ab.

Erst vor einem halben Jahr wird Martin Angha (22) neuer Captain bei St. Gallen. Als jüngster Captain der Super League. Aber am Samstag beim letzten Testspiel der Sommervorbereitung gegen Kaiserslautern steht der Innenverteidiger ohne Binde auf dem Platz.

Angha ist nicht mehr Captain! Der Zürcher mit Bundesliga-Erfahrung hat Trainer Joe Zinnbauer vor dem Spiel mitgeteilt, dass er das Amt freiwillig abgibt. «Ich bedankte mich für das Vertrauen, das er mir geschenkt hat. Ich sagte ihm aber auch, dass ich mich wieder ganz auf den Fussball konzentrieren möchte», sagt Angha in der «Ostschweiz am Sonntag».

Mit der Binde am Arm erreichte Angha nie mehr seine Form von der Vorrunde. Er war nicht der Führungsspieler, um die schlechte Rückrunde abzufedern. Jetzt zieht er die Konsequenzen.

Gegen Lautern ist Neuzugang Nzuzi Toko (25) Captain. Bleibt es der Ex-Hopper auch in der neuen Saison? Zinnbauer: «Ich entscheide in der Woche vor dem ersten Spiel.»

Neben Toko noch im Rennen ist Albert Bunjaku (32), der bisherige Vizecaptain und Captain unter Zinnbauer-Vorgänger Jeff Saibene.

Schnelle Schwestern als Cheerleader: Mujinga hat in Rio ganze Kambundji-Bande dabei

$
0
0
 

Kambundji zum Ersten! Zum Zweiten! Zum Dritten! Mujinga hat neben Kaluanda und Muswama mit Ditaji sogar noch eine dritte schnelle Schwester.

Als zweitälteste der vier Kambundji-Schwestern aus Bern vertritt Mujinga (24) bei Olympia in Rio als Sprinterin die Schweiz. Und die schnellste Schweizerin hat in Brasilien Grosses vor. Sie will beim Saison-Highlight das zeigen, was sie bisher an internationalen Meisterschaften fast immer geschafft hat: Schweizerrekorde!

Ein grosses Ziel. Aber Mujinga ist gerüstet. Schliesslich hat sie in Rio die ganze «Kambundji-Bande» dabei: Mama Ruth, Papa Safuka, ihre Schwestern Kaluanda (25), Muswama (20), Nesthäkchen Ditaji (14), Onkel und Tanten. Insgesamt umfasst Mujingas Berner Reisegruppe über ein Dutzend Personen.

Auch die Schwestern können sprinten

Mit diesem Fan-Club im Olympia-Stadion muss es für die Sprintperle ja klappen. Schliesslich sind Mujingas drei Schwestern ja allesamt sehr sprintkompetent. Gepackt hat es das ganze Quartett aus Liebefeld vor Jahren beim «schnellsten Bärner Modi» und beim UBS Kids Cup. Danach sind sie in der Leichtathletik-Gruppe des Stadtturnvereins zu richtigen Sprinterinnen geworden.

Die Älteste, Kaluanda, hat zwar mit Wettkämpfen mittlerweile aufgehört. Ihr Sport- und Französisch-Studium hält sie körperlich aber immer noch voll auf Trab.

«Jüngste Schwester vielleicht das grösste Talent»

Muswama war im letzten Jahr bei der U20-EM in Eskilstuna dabei. «Die Jüngste, Ditaji, ist vielleicht das grösste Talent von allen vieren», sagt Jacques Cordey, der heute Muswamas Trainer ist. Und das vor ihrem Wechsel zu Valerij Bauer nach Mannheim auch von Mujinga war. Derweil trainiert Ditaji noch in der Nachwuchsgruppe des Vereins.

Die vier Kambundji-Sisters freuen sich riesig auf den Brasilien-Trip. Schliesslich wollen Kaluanda, Muswama und Ditaji in der Olympia-Stadt am Zuckerhut Mujingas Cheerleaders sein.

Beim Foto-Shooting haben sie dafür bereits ein bisschen geübt. Carnaval do Rio, brasilianische Lebensfreude, Rhythmus, Wärme und Farben liegen den vier jungen Frauen im Blut. Das haben sie wohl aus dem Ursprungsland ihres Schweizer Vaters Safuka mitbekommen. Auch im Kongo leben bekanntlich keine Leute von Traurigkeit.

Heute Fäbus grosser Tag: Cancellaras letzter Auftritt in der Schweiz

$
0
0
TOUR DE FRANCE 2016

Bern, die Tour de France und Fabian Cancellara. Auf allen lasten heute enorme Erwartungen.

Fabian Cancellara (35) hat es immer gesagt. Es sei hier noch einmal wiederholt: «Ich fahre diese Tour de France nur, weil Bern Etappenort ist.» Seit 2001 (74 Siege) ist er als Radprofi unterwegs. Pro Jahr hat er zwischen 150 und 250 Tagen nicht daheim geschlafen. Er hat es gesehen, dieses Hin und Her zwischen Training, Rennen, Flugzeug und Hotel. Er ist vorsichtig geworden. Zwei Rückenverletzungen haben ihm die Gefahren aufgezeigt. Wo er früher in die Pedalen trat, greift er heute in die Bremsen.

Cancellara ist müde. Klagt über den Stress. «Wenn ich unseren Teamleader Bauke Mollema sehe, dann tut mir der Holländer fast leid. Auf was muss er als Etappenfahrer alles verzichten? Der darf ja nicht einmal richtig essen.»

Die Zeiten sind vorbei, als die Fahrer nach dem Rennen ins Zimmer kamen, duschten, auf die Massage warteten, assen, dann das Licht löschten. Der moderne Radsport verlangt nach dem Rennen ein Ausfahren auf der Rolle, dann Gymnastik, Arbeit mit dem Masseur und Osteopathen. Hinzu kommen aktive Kompressions- und Kältetherapien. Cancellara sagt: «Ich bin im Stress, mir läuft die Zeit davon. Ich komme zu nichts, habe keine Zeit für mich.»

Seit die Tour de France nicht mehr regelmässig mit einem Zeitfahren oder Prolog startet, hat er sich nicht mehr um einen Start gerissen. Für ihn waren sie bestes Training im Hinblick auf Weltmeisterschaften oder Olympische Spiele. Mit 8 Etappensiegen und 29 Tagen im Gelben Leadertrikot hat er ein grosses Tour-Palmarès.

«Ich bin hier, um Bauke Mollema zu helfen»

Und war er am Start, hat er sich stets für das Team eingesetzt. Und mit Carlos Sastre (2008) und Andy Schleck (2010) hat er auch zwei Gesamtsieger im Team gehabt. So fährt er auch an seiner elften und letzten Tour de France. «Die Tour de France ist kein Eintagesrennen. Da ändert sich jeden Tag die taktische Fahrweise. Ich bin hier, um Bauke Mollema zu helfen – ich kann in Bern nicht auf meine Rechnung fahren. Ich muss hier keine Show machen.»

Fabian Cancellara wird heute in Bern nicht gewinnen. Aber es wird sicher der schönste seiner «erfolglosen Tage». Weil er auf heimischem Boden fahren kann. «Auf die Familie freue ich mich am meisten. Das Wichtigste ist, dass ich sie alle gesund in die Arme nehmen kann. An dieser Tour ist ja bis jetzt genug passiert. Vielleicht sehe ich auch ein paar Freunde. Ich freue mich auf Bern, auf das Heimkommen. Denn die Tour de France ist sicher nicht mein Daheim.»

Napoli heiss auf FCB-Isländer! Hier macht Bjarnason schon mal Pizza Vesuvio

$
0
0
 

Island hat an der EM Europa verzückt. Basels Birkir Bjarnason (28) die Interessen geweckt. Erhält Basel die geforderte Top-Offerte für den Blondschopf noch?

Am Montag kehrt Birkir Bjarnason zurück zum FCB. Ob der EM-Held aus Island aber auch am Rheinknie bleibt? Es steht noch in den Sternen. Denn das Buhlen um Bjarnason ist noch nicht vorbei. Im Gegenteil: Es wird immer intensiver.

Mit zwei Toren und starken Auftritten hatte der 28-Jährige grossen Anteil am EM-Märchen der Isländer. In allen fünf Spielen stand der Flügelspieler auf dem Rasen. Fünf Spiele, in denen er die Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat.

Über das Interesse von der Roma, Hertha Berlin und Gladbach wurde bereits berichtet. Wie BLICK erfuhr, ist jetzt auch Napoli heiss auf den FCB-Star. Der italienische Kult-Klub würde ihn gerne holen, hat konkretes Interesse und sich bereits in der Schweiz schlau gemacht, in welcher Preis-Dimension eine Verpflichtung von Bjarnason sein würde.

Fakt ist: Basel lässt seinen EM-Helden (Vertrag bis 2018) nur nach einem Jahr bereits wieder ziehen, wenn eine Top-Offerte ins Haus flattert. Und das ist offensichtlich noch nicht der Fall.

Entsprechend sagte Sportdirektor Georg Heitz zu BLICK, dass man grundsätzlich auch nächste Saison mit Bjarnason rechne. Um anzufügen: «Man kann im Fussball aber nie etwas ausschliessen.»

Zum Beispiel, wenn ein englischer Klub aus der schwerreichen Premier League plötzlich in den Poker einsteigt. Denn wie schnell es gehen kann, wenn die Engländer einen Spieler wollen, hatte der FCB in jüngster Vergangenheit bei Mohamed Salah (Chelsea) und Mohamed Elneny (Arsenal) erleben können.

Ob Bjarnason dann auch schwach werden würde? Bei seiner Ankunft im letzten Sommer sagte er zwar: «Ich möchte zur Ruhe kommen, meine Zeit als Wandervogel ist hoffentlich vorbei.» Doch bei Interesse aus England könnte der Isländer schwach werden.

Denn die Chance für den gebürtigen Inselbewohner auf der renommierten Fussball-Insel spielen zu können, dürfte wohl nie mehr so gross sein, wie jetzt.

Viewing all 84769 articles
Browse latest View live




Latest Images